Gründung und Eröffnung einer Motorradwerkstatt – So klappt’s

 

Wer träumt nicht davon, das Hobby das Motorradfahrens eines Tages mit dem Beruf verbinden zu können? Doch nur ein sehr kleiner Teil der Fahrer schafft es, sich einen Platz im Profibereich zu ergattern. Größer sind die Chancen im Bereich der Dienstleistungen, wie etwa mit einer Motorradwerkstatt. Doch worauf ist bei der Gründung und Eröffnung zu achten? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Aspekte dieses Themas.

Die richtige Gewerbeimmobilie auswählen

Bevor überhaupt weitere Gedanken an die Planung verschwendet werden können, muss die passende Immobilie her. Hier lohnt es sich, in Gewerbeflächen zu suchen, die trotzdem über eine zentrale Lage verfügen. Dies bietet den Vorteil, dass Kauf oder Anmietung deutlich günstiger über die Bühne gehen können. Gerade in einer Zeit der ansonsten hohen Mietpreise lohnt es sich, diesen Weg zu gehen.

Soll der Raum der Reparatur von Motorrädern gewidmet sein, so muss er auch ein paar Anforderungen erfüllen. Zum einen ist es wichtig, ebenerdig über einen guten Zugang zu verfügen. Auf der anderen Seite muss Platz für die typische Ausrüstung sein. Dazu zählt auch eine auf Motorräder angepasste Hebebühne, mit der das Arbeiten in bequemeren Positionen möglich ist.

Planung und Einrichtung der Werkstatt

Die Kosten der Räumlichkeiten sind nun nicht die einzige Belastung, die zur Zeit des Kaufs einbezogen werden muss. Darüber hinaus wird es notwendig sein, sich um die Ausstattung zu kümmern, die den Betrieb überhaupt erst möglich macht. Hier ist es wichtig, auf die bedeutenden Unterschiede zur heimischen Garage hinzuweisen. Dort mag das Rüstzeug für einfache Handgriffe an der eigenen Maschine vorhanden sein. Um dies jedoch im Format eines professionellen Betriebs auf die Beine stellen zu können, ist eine deutliche Erweiterung notwendig, über die im Vorfeld nachgedacht werden muss.

Gerade zur Zeit der Gründung und vor der Eröffnung sind die finanziellen Ressourcen in der Regel knapp. Absicherung kann in dieser Zeit niedriger Zinsen nicht zuletzt ein Kredit liefern. Darüber hinaus bietet sich oftmals die Möglichkeit, die technische Ausrüstung gebraucht von einem anderen Laden zu übernehmen. Wer sich in der Branche umhört und auch im Internet auf die Suche geht, hat gute Chancen einen fairen Preis zu erzielen. Damit reduziert sich die wirtschaftliche Belastung und einem pünktlichen Start steht nichts mehr im Wege.

Die planmäßige Eröffnung der Werkstatt ist für den finanziellen Erfolg von ebenso großer Bedeutung. Bei der neuen Übernahme einer Immobilie müssen dabei alle möglichen Risiken ausgeschlossen werden können. Dazu zählt auch ein verstopftes Abflussrohr, das dem Betrieb im Wege stehen kann. Wer das Risiko eines Wasserschadens aus der Welt schaffen möchte, entscheidet sich vorab für die Überprüfung der Rohrleitungen durch Profis. Diese sind vor Ort mit einer kurzen Anfahrtszeit verfügbar. So ist es für den Start möglich, sich für alle Eventualitäten zu wappnen.

Klarheit im Businessplan

Doch wie soll sich der Betrieb der Werkstatt am Ende des Tages rechnen? Hier fällt der Blick vor allem auf den Businessplan, der die zentrale Grundlage darstellt. In ihm wird festgelegt, mit welchen Einnahmen und Ausgaben zu rechnen ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Geldgeber zu überzeugen, die das Kapital für die Gründung zur Verfügung stellen sollen. Wer sich neu in der Branche bewegt, der tut gut daran, die Bedeutung dieses Schrittes nicht zu unterschätzen, der oftmals unter den Tisch fällt. Dies liegt nicht zuletzt an Berichten über ehemalige MotoGP-Profis, die mit einer Werkstatt den Schritt in eine neue berufliche Zukunft gehen. Doch dank ihrer Karriere verfügen sie über besondere Voraussetzungen, was die Gründung angeht.

Im Businessplan muss nicht zuletzt die Nachfrage geklärt werden. Hier ist es wichtig, dass immer genug Abnehmer für die Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Denn nur in dem Fall kann die Zukunft der Werkstatt wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden. Auch die Konkurrenz im Umkreis muss in den Blick genommen werden. Ist es unter ihrem Einfluss überhaupt möglich, genug Stammkunden für den Betrieb zu gewinnen? Und welche besonderen Eigenschaften muss das eigene Unternehmen an den Start bringen, um sich mit besseren Angeboten in den Vordergrund zu drängen? Sind diese Grundlagen im Businessplan erst einmal geklärt, dann steht dem nächsten Schritt der Eröffnung nichts mehr im Wege. Wer mit seinem ganzen Herzblut an der Welt der Motorräder hängt, kann dieses Lebensgefühl auch der Kundschaft vermitteln.